Datenschutz

Datenschutzerklärung

Inventronics GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sowie die erforderliche Datensicherheit und erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Einklang mit den im Folgenden beschriebenen Grundsätzen sowie den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem für Inventronics GmbH geltenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Personenbezogene Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Betrieb der Webseite https://www.inventronics-light.com (im Folgenden „Webseite) ist die:

Inventronics GmbH
Parkring 31-33, 85748 Garching, Germany
Telefon: +49 89 6213-0 | Email: contact@inventronicsglobal.com

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die vorgenannten Kontaktdaten oder an unseren Datenschutzbeauftragten senden. Unter den genannten Kontaktdaten erhalten Sie außerdem jederzeit und unentgeltlich Auskunft in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist wie folgt erreichbar:

BAY GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft

Hultschiner Straße 8, 86177 München, Deutschland

Tel.: +49 (0)89 90 420 49 62

E-Mail: privacy@inventronicsglobal.com .

Ihre personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen die Bereitstellung der Website zu ermöglichen. Es werden nur personenbezogene Daten erfasst, wie beispielsweise Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, bzw. in deren Erfassung Sie eingewilligt haben. Für die technisch erforderlichen Daten verweisen wir auf die Ausführung unter „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien“ sowie „Verwendung von Cookies“.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten über unsere Website personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) von betroffenen Personen, d.h. von Besucher der Webseite, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich oder technisch notwendig ist.

Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 26 TTDSG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung in die weitere Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt und die technisch notwendig sind, zu dem Zweck, Ihnen unsere Website anzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.

Wir haben für das Hosting und die technische Bereitstellung unserer Webseite die Firma SpaceNet AG, Joseph-Dollinger-Bogen 14, 80807 München, Deutschland (im Folgenden „SpaceNet“) beauftragt. Wir haben mit SpaceNet die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich SpaceNet, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen zu SpaceNet finden Sie auf der Webseite: https://www.space.net/.

Folgende Daten in Log Files bzw. Protokolldateien von SpaceNet im Rahmen des Hostings zur Verfügung gestellt:

(1) der verwendete Browsertyp und die Browserversion, sofern Sie einer Übermittlung innerhalb Ihrer Browsereinstellungen zugestimmt haben,

(2) das Betriebssystem sowie der Internet-Service-Provider des Nutzers,

(3) Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

(4) die vorher besuchte Website, nur wenn diese auf unsere Website verlinkt hat und der Besucher auf diesen Link geklickt hat,

(5) die IP-Adresse der Nutzer,

(6) die Menge der gesendeten/übertragenen Daten.

Im SSL Request Log zusätzlich:

(7) SSL Protokoll (z.b. TLSv1.2)

(8) Cipher

Die Daten werden auf in Deutschland gehosteten Servern von SpaceNet gespeichert. SpaceNet verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch SpaceNet sowie eine nicht gestattete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website bzw. der Inhalte an das genutzte Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung aller oben genannten Informationen ((1) – (8)) in Logfiles bzw. Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG.

4. Dauer der Speicherung

Die IP-Adressen der Nutzer werden verfremdet, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist am Ende der jeweiligen Sitzung des Nutzers der Fall. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist dann nicht mehr möglich.

Die Speicherdauer der Logfiles zu den oben aufgeführten Zwecken beträgt 6 Monate.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb einer Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte „Session Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, sollten Sie dahin eingewilligt haben.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die eingesetzten Cookies, deren Gültigkeitsdauer sowie die jeweiligen Opt-out-Möglichkeiten. Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies erlauben, können unter anderen folgenden Cookies auf unseren Webseiten bzw. im Shop zum Einsatz kommen:

Cookie BezeichnungZweck
borlabs-cookieSpeichert Ihre Datenschutzeinstellungen durch den Anbieter Borlabs Cookie CMP (Gültigkeitszeitraum: 6 Monate)
pll_languageSpeichert die Spracheinstellung auf der Webseite (Gültigkeitszeitraum: 1 Jahr)

Technisch notwendige, sog. essenzielle Cookies, dienen dem reibungslosen Ablauf Ihres Besuches unserer Webseite. Dies umfasst die Bereitstellung unserer Webseite und die Sicherstellung der Seitennavigation. Diese Cookies sind für einen sichern Besuch unserer Webseite notwendig und können nicht abgeschaltet werden.

Darüber hinaus können Drittanbieter aufgrund der Verwendung verschiedener Plugins auf unserer Website, sogenannte First-/Third-Party-Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Diese Anbieter werden erst nach einer Einwilligung der Nutzer geladen. Für die Beschreibung der optionalen Cookies, der Funktionsweise, dem Zweck sowie der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir dafür neben folgenden Erläuterungen auf die Ausführungen der jeweiligen Anbieter unter „Plugins & Tools“.

Cookie BezeichnungAnbieterZweck
_gaGoogle AnalyticsEine eindeutige, zufällig generierte Nutzerkennung (ID), die zum Identifizieren des Nutzers auf der Webseite dient. (Gültigkeitszeitraum: 13 Monate)
_ga_*Google AnalyticsEine eindeutige, zufällig generierte Nutzerkennung (ID), die zum Identifizieren des Nutzers auf der Webseite dient. (Gültigkeitszeitraum: 13 Monate)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung optionaler Cookies nach Einwilligung der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung unserer Webseiten für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Weitere Informationen zu optional eingesetzten Maßnahmen finden Sie im Abschnitt des jeweiligen Anbieters unter dem Punkt „Plugins & Tools“.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt des jeweiligen Anbieters unter dem Punkt „Plugins & Tools“.

Drittstaatenübermittlung Ihrer Daten

Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, Sie der Übermittlung gesondert zugestimmt haben oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Informationen zu unseren Dienstleistern und den jeweiligen Rechtsgrundlagen für die Datenübermittlung können Sie der Liste Dienstleister entnehmen.

Plugins & Tools

Wir nutzen auf unserer Webseite Erweiterungen, Plugins und Angebote von Drittanbietern zur einheitlichen Darstellung unserer Webseite. Dabei werden häufig personenbezogene Daten an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt. Im Folgenden werden Art, Umfang und Zweck dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgelistet und erläutert:

Verwendung von Borlabs Cookie zur Einwilligungsverwaltung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden für die Bereitstellung einer Consent Management Plattform (kurz: „CMP“), d.h. ein System, welches den Einsatz von Drittanbietern, technischen Maßnahmen sowie Cookies über eine erteilte oder abgelehnte Einwilligung regelt, die Dienste der Borlabs GmbH, Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (im Folgenden „Borlabs“). Die CMP gewährleistet, dass keine Maßnahmen ohne vorher erteilte Einwilligung gesetzt oder ausgeführt werden, die einer Einwilligungsnotwendigkeit unterworfen sind.

Borlabs verarbeitet zur Bereitstellung und zum Management der CMP folgende Daten:

Ihre gegebenen Einwilligungen bzw. individuellen Datenschutz-Einstellungen

Die Inhalte unserer CMP basieren auf den Regeln und Übersichten wie sie im aktuellen IAB-TCF-Standard definiert sind. Wir nutzen immer den aktuellen „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe. Weitere Informationen zum IAB-TCF-Standard finden Sie unter https://iabeurope.eu/transparency-consent-framework/.

Borlabs verwendet in unserer Konfiguration das Cookie borlabs-cookie zur Speicherung der Datenschutzeinstellungen des Nutzers mit einer Speicherdauer von 6 Monaten.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die vom CMP verarbeiteten Daten für den Zweck des Einwilligungsmanagements gespeichert werden. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden 6 Monate lang aufbewahrt. Innerhalb dieses Zeitraums ist keine erneute Einwilligung erforderlich, außer es werden neue Systeme eingeführt oder aufgrund von gesetzlichen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Einholung einer erneuten Einwilligung erforderlich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs finden Sie in dessen Datenschutzerklärung unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung durch Borlabs ist die datenschutzkonforme Bereitstellung sowie das Management der von unseren Website-Besuchern erteilten Einwilligungen. Der Einsatz von Borlabs dient dem Zweck der Abgabe einer informierten Einwilligung durch den Webseiten-Besucher, des Nachweises von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie der Verwaltung der individuellen Datenschutz-Einstellungen unserer Webseiten-Besuchern. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Einholung der Einwilligung des Webseiten-Besuchers, der Bereitstellung von Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten, zur Nachweiserbringung der erhaltenen Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, genutztes Endgerät) sowie zur Identifikation des Nutzers zum Management seiner individuellen Datenschutz-Einstellungen.

Der Einsatz einer Consent Management Plattform sowie das Management und die Speicherung Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unserer rechtlichen Verpflichtung zur Bereitstellung einer datenschutzkonformen Website (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 26 TTDSG). Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstleisters Borlabs ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen sowie der Aussteuerung unserer Analyse-Kampagnen auf Basis Ihrer erteilten Zustimmung durch den Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern und der dadurch verbundenen technischen Umsetzung.

3. Widerspruchs-, Widerrufs und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung einer CMP-Lösung ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, solange für uns die rechtliche Verpflichtung besteht eine Einwilligung des Nutzers in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge einzuholen.

Verwendung von Koko Analytics

Diese Website verwendet Koko Analytics, ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin zur anonymisierten Verfolgung von Besucherzahlen und Seitenaufrufen. Es verwendet keine Cookies oder externe Dienste, sodass Daten über unsere Besucher niemals an Dritte weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine wiederkehrenden Benutzer identifiziert oder personenbezogene Daten oder andere Informationen gesammelt, die auf einen bestimmten Besucher zurückführen können. Als Besucher unserer Website können Sie das anonymisierte Tracking auch ganz einfach verhindern, indem Sie in Ihrem Browser „Do Not Track“ aktivieren. Der Anbieter von Koko Analytics ist https://ibericode.com/

Verwendung von Google Tag Manager

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden „Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten innerhalb der Tags erfasst. Der Google Tag Manager löst Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Bei jedem Aufruf des Google Tag Managers wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Google (der Regel an einen Server von Google in den USA) hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse auf dem Server von Google verarbeitet. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Funktionen des Google Tag Managers zu ermöglichen.

Wir haben mit Google die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung  nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich Google dazu, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de/. Darüber hinaus ist Google nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Den Nachweis darüber finden Sie in der Liste der hiernach freiwillig zertifizierten US-Unternehmen.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Google Tag Managers ist auf Basis Ihrer diesbezüglichen Einwilligung über die Cookie-Einstellungen bzw. unserem Cookie-Banner Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

3. Widerspruchs-, Widerrufs und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Informationen durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die folgenden Wege widersprechen:

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Erfassung Ihrer Daten durch Google widerrufen, indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen den Schieberegler unter Cluster „Statistik“ deaktivieren.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall der Deaktivierung bzw. des Opt-Outs gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können.

Verwendung von Google Analytics mit IP-Anonymisierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Über Google Analytics ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die gesetzten Cookies können Sie im Abschnitt „Verwendung von Cookies“ einsehen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA verarbeitet. Zuvor wird diese jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor anonymisiert. Dafür haben wir die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen benutzen um anonymisiert die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Wir nutzen die Analyse- und Tracking-Technologien bzw. Drittanbieter-Technologien von Google Analytics auf Grundlage Ihrer Einwilligung über unser CMP nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG:

  • Zum Zwecke des Monitorings der korrekten Funktionsweise unserer Webseite bzw. unseres Angebotes.
  • Zum Zwecke der automatisierten Inhaltsausspielung.
  • Zum Zwecke statistischen Erfassung der Nutzung und Durchführung von Datenanalysen um die Usability, die Performance sowie den Inhalt unserer Webseite zu optimieren.
  • Zum Zwecke des Debuggings von technischen Fehlern.
  • Zum Zwecke der Auswertung von Steuerungskennzahlen.

Sie können Ihre über unser CMP vorgenommenen Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch Ändern des Schiebereglers bei Google Analytics im Cluster „Statistik“ im CMP verhindern Sie, das technische Maßnahmen ausgeführt sowie Cookies gesetzt werden.

Verwendung von Salesforce

Wir verwenden Salesforce Sales Cloud, um Kundendaten zu verwalten. Dieser Dienst wird von salesforce.com Singapore Pte Ltd., 5 Temasek Boulevard, #13-01Suntec Tower 5, Singapur 038985, („Salesforce“) bereitgestellt.

Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Darüber hinaus ermöglicht uns das CRM-System, relevante Kundenprozesse zu analysieren. Die Kundendaten werden in diesem Zusammenhang auf den Servern von Salesforce gespeichert, wobei die Möglichkeit besteht, dass die Daten von salesforce.com Singapore Pte Ltd an salesforce.com inc, Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA94105, USA, übertragen werden.

Die Salesforce Sales Cloud wird intern für eine möglichst effiziente Kundenverwaltung und -kommunikation genutzt, woraus sich ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO, wobei Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Dabei handelt es sich um verbindliche Unternehmensregeln, die Unternehmensdatenübertragungen in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Allgemeine Kontaktanfragen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über eine bereitgestellte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse möglich. In allen Fällen werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie welches personenbezogene Datum im Einzelfall verarbeitet wird, kann je nach Kontaktaufnahme unterschiedlich sein. Dazu gehören insbesondere die folgenden Daten :

(1) Ihr Vor- und Nachname*;

(2) Firmenname;

(3) Ihre Kommunikationsdaten (E-Mailadresse*, Telefonnummer);

(4) Betreff*;

(5) resultierende Korrespondenz.

*Pflichtfeld

Ihre Daten bzw. die resultierende Korrespondenz werden ausschließlich von uns verarbeitet. Es erfolgt darüber hinaus keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die vom Nutzer gestartete Konversation verwendet, um Sie telefonisch, per Post, per Telefon oder E-Mail betreffend Ihrer Anfrage zu kontaktieren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder über das Telefon übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Zielt die Kontaktaufnahme durch den Nutzer auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu nennen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer uns freiwillig überlassenen personenbezogenen Daten per E-Mail oder Telefon, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. zur Beantwortung Ihrer Fragen zu unseren Produktionen.

4. Dauer der Speicherung

Sämtliche Kontaktanfragen werden an den verantwortlichen Ansprechpartner bei uns weitergeleitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder über Telefon übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann jederzeit über die Kontaktdaten erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Einsatz des E-Mail Newsletters

Auf unsere Website haben Sie die Möglichkeit sich für einen Newsletter zu registrieren, um Neuigkeiten, Entwicklungen und Informationen rund um die Inhalte und Themen unserer Webseite sowie neue Produkte zu erhalten. Ebenfalls nutzen wir den Newsletter, um Ihnen themenbezogene Werbung und Inhalte anbieten zu können. Individuelle Inhalte in dem Newsletter sind nur enthalten, wenn Sie uns freiwillig weitere Angaben überlassen, die über die Pflichtfelder hinausgehen.

Zu statistischen Zwecken wird verfolgt, ob ein Newsletter den Kunden erreicht hat, geöffnet und angeklickt wurde.

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter registrieren, verwenden wir ausschließlich die uns hierfür freiwillig von Ihnen im Rahmen der erteilten Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG überlassenen Daten.

Im Rahmen unseres Newsletters verwenden wir Software sowie insbesondere die Remarketing Funktionen von salesforce inc. bzw. Salesforce Marketing Cloud und den B2B-Automationsdienst („Salesforce Marketing Cloud“), Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA94105, USA. Wenn Sie dem Erhalt unseres Newsletters ausdrücklich zustimmen (Douple-Opt-In-Verfahren), werden Cookies gesetzt, die uns helfen, das Interesse an unserem Newsletter nachzuvollziehen.

Darüber hinaus nutzt Salesforce bei dem Versand des Newsletters sog. Web Beacons, welche in E-Mails genutzt werden, um den Absendern ein besseres Verständnis für die Interaktion der Interessenten mit dem Newsletter gibt. Web Beacons funktionieren wie Cookies, sind jedoch für den Nutzer nicht zu merken, erfassen aber bspw., ob eine E-Mail geöffnet wurde. Damit ermöglichen sie es uns als Absender, die Relevanz zu erhöhen und den Newsletter zu optimieren, woraus sich ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die in diesem Verfahren erfassten Daten werden gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich für die Bereitstellung unseres Newsletters genutzt. Sollten Sie die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und deren Nutzung zum Versand unseres Newsletters widerrufen wollen, können Sie sich einfach über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters abmelden. Alternativ können Sie ihren Widerrufswunsch auch an die o.g. Kontaktadresse richten.

Folgende Daten werden im Rahmen des Newsletters verarbeitet:

(1) die IP-Adresse des Nutzers,

(2) die E-Mail-Adresse des Nutzers

(3) Optional: Anrede, Vor-und Nachname und Firmenname

Diese Angaben werden lediglich durch Ihre Teilnahme und unter keinen Umständen automatisiert erhoben. Die Daten werden ausschließlich zu dem beschriebenen Zweck erhoben. Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO) – etwa zu Ihrem Gesundheitszustand, der Ethnie, Weltanschauung, Genetik oder Intimität – fragen wir an keiner Stelle ab.

Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, d. h. nach der Angabe Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail an die uns überlassene E-Mail-Adresse mit Bestätigungslink. Diese Bestätigungsmail dient der Autorisierung des Empfangs des Newsletters durch den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse. Nur nach erfolgter Bestätigung wird die E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen. Gespeichert werden: Anmeldedaten, Anmelde-, Bestätigungs-, Abmeldezeitpunkt, IP-Adresse sowie Änderungen der gespeicherten Daten. Die Erhebung dieser Daten ist u. a. erforderlich, um einen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Personen nachvollziehen zu können und zur Absicherung des für die Verarbeitung des Verantwortlichen.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle beziehungsweise dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Um Ihr Recht auf unentgeltliche Auskunft auszuüben, wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum oder nehmen Sie Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten auf (vgl. Abschnitt I und II).

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Zudem haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Hausanschrift, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland, Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, weitere Informationen im Internet unter www.lda.bayern.de.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf die Durchführung von Profiling bzw. auf einen Einsatz von automatischer Entscheidungsfindung.

Links zu anderen Internetseiten

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren Internetauftritt. Die Internetseiten in diesem Auftritt können Links auf Internetseiten Dritter sowie Social Media-Plattformen enthalten. Auf diese Internetseiten bzw. Anbieter erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie den Internetauftritt der Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzbestimmungen jeder Internetseite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

Sicherheit

Wir treffen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor einem unrechtmäßigen oder unbeabsichtigten Zugriff oder einer Löschung, Veränderung oder Verlust sowie gegen die unberechtigte Weitergabe zu schützen. Wir verschlüsseln Ihre Daten bei der Übertragung über unsere Website und nutzen sog. SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS-Verbindungen (Transport Layer Security). Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme und personenbezogene Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen insbesondere gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, Veränderung oder Weitergabe an Dritte ab.

Verfügbarkeit und Änderungen

Sie können diese Datenschutzerklärung unter https://www.inventronics-light.com/de/datenschutz einsehen. Zudem können Sie diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitten Sie daher, sich bei jedem Besuch unserer Website von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.

Version: April 2023